RESEARCH – AND
WORK SCHOLARSHIP
VISUAL ARTS
OF THE CITY OF COLOGNe

The schol­ar­s­hips, which are funded by the City of Cologne, are intended to enable artists and Curators to work without finan­cial pressure during the funding period and to imple­ment a submitted project proposal.

Contact:


Kultur­werk des BBK Köln e.V.,
Mathi­asstr. 15, 50676 Köln
Ansprech­part­nerin: Petra Gieler

E‑Mail: stipendien@bbk-koeln.de
In Abstim­mung mit und geför­dert
durch das Kulturamt der Stadt Köln

The grants are offered irrespec­tive of age and are aimed at profes­sio­nally working Cologne artists and curators.

The concept was developed in 2019 by the Kulturamt and the Kultur­werk of the BBK — in coordi­na­tion with the network AIC and the Cologne cultural policy. By decision of the Cologne Council, the Kultur­werk des BBK Köln e.V. organizes the call for appli­ca­tions and awarding of schol­ar­s­hips also for  2023.

Scope of funding

The 15 research and work schol­ar­s­hips are endowed with 5,000 € each and will be paid in two install­ments of 2,500 € each.

Requirements

The schol­ar­s­hips are intended for the artistic/curatorial develo­p­ment of profes­sio­nally working artists, curators and artistic or curato­rial groups in the field of visual arts in Cologne, who have distin­guished themselves through their work.

Criteria for the award of grants are the quality of previous artistic or curato­rial work and the quality of the research/work project. Appli­ca­tions can be made annually, but funding can only be granted every two years. Parallel support through a project grant from the Cultural Office or another municipal grant is excluded.

Further Requi­re­ments:

  • Appli­cants must have completed an artistic educa­tion and/or be able to prove several years of profes­sional artistic/curatorial activity in their field. Criteria for the award of a grant are prima­rily the quality of previous artistic/curatorial work, the quality and innova­tive concept of the research/work project.
  • Appli­cants have not yet received a municipal schol­ar­ship or project funding from the City of Cologne in the respec­tive funding year.
  • Appli­cants live and work in Cologne. In the case of groups, the majority of the group members should live and work in Cologne.
  • Appli­cants are not enrolled at any univer­sity at the time of appli­ca­tion.
  • Members of the jury and their relatives are excluded from the application.

Jury

The jury has five members, consis­ting of at least two artists and art histo­rians and curators. The members of the jury are exclu­si­vely experts, three of whom should not be from Cologne to avoid bias. The decision of the jury cannot be appealed against. Legal action is excluded.

Application

The appli­ca­tion is made exclu­si­vely digitally using the form under „Appli­ca­tion“.

A PDF file (max. 14 pages DIN A4, max. 10 MB) must be uploaded. This PDF must contain:

  • Informal cover letter with name, date of birth, address, phone number and email address (max 1 page)
  • Project descrip­tion (max. 1 page)
  • Portfolio or documentation/information material (max. 10 pages) on previous artistic work, i.e. photos or other visual material of completed work/exhibitions etc. from the last five years. For moving images, video material of the work can be submitted by stating the link (with password if necessary). The link must still be acces­sible at least three months after the appli­ca­tion deadline. (max. 10 pages)
  • Artistic CV, such as exhibi­tions, publi­ca­tions (max. 2 pages)
  • Upon acceptance of the scholarship, proof of residence in Cologne must be provided by means of an identity card or confirmation of registration. Non-EU citizens must submit a copy of their passport with a residence stamp.

FINAL REPORT AND FINAL EVENT

Each schol­ar­ship must end with a report on the research and work results. This must be submitted in digital form (max. 2 pages, PDF, 2 MB) no later than one month after the end of the funding period (funding period: May 2023 — August 2023). The results of the grant are to be presented and discussed during a subse­quent closing event at the Temporary Gallery. Projects that cannot be realized in the call year due to the pandemic will be presented at the closing event of the next call round. At the same time, the closing event is intended to serve as a platform for further networ­king and profes­sional exchange.

Summary

Title: Recherche- und Arbeits­sti­pen­dien Bildende Kunst der Stadt Köln
Target group: profes­sional Cologne artists and curators
Support measure: Work schol­ar­ship
Age restric­tion: none
Announ­ce­ment: annually
Range: Cologne
Appli­ca­tion proce­dure: open call for appli­ca­tions
Appli­ca­tion: via online form, see „Appli­ca­tion“

Application
Deadline:
8. May 2024

Applications for the scholarship period

Requirements:

  • informal cover letter with name, address, telephone number, email address, table of contents of the PDF (max. 1 page)
  • Project descrip­tion (max. 1 page)
  • Portfolio or documentation/information material ( max. 10 pages) on previous artistic work, i.e. photos or other visual material of completed work/exhibitions etc. from the last five years. For moving images, video material of the work can be submitted by stating the link (with password if necessary). The link must still be acces­sible at least three months after the appli­ca­tion deadline (max. 10 pages)
  • Artistic resume (max. 2 pages)
  • Upon acceptance of the scholarship, proof of residence in Cologne must be provided by means of an identity card or confirmation of registration. Non-EU citizens must submit a copy of their passport with a residence stamp.

2023

The jury selected the following thirteen schol­ar­ship holders from the artistic and two from the curato­rial field.

Künstler*innen:

Forian Egermann/ Vera Drebusch, Gesine Grundmann, Hyein Han, Nora Hansen, Dorothee Joachim, Jonas Justen, Claudia Konold, Danila Lipatov, Nikolas Müller, Linda Nadji, Constantin Leonhard, Walter Solon, Ulrike Schulze

Curators:

Lena Ipsen-Pirgelis, Yue Wang

Hier eine Übersicht der geför­derten Künstler*innen inklu­sive Links zu weiter­füh­renden Webseiten: Berichte


IS THERE AN AGE LIMIT?

No.

I AM CURRENTLY A STUDENT. DOES THIS EXCLUDE ME FROM FUNDING?

Yes. The support is only for artists who have already completed their training. Those who are enrolled at a univer­sity are unfor­tu­n­a­tely not eligible for funding.

MAY THE APPLI­CA­TION EXCEED 14 PAGES?

No, the appli­ca­tion must not exceed 14 pages — inclu­ding cover letter, project descrip­tion, CV, portfolio and a copy of your identity card.

HOW LARGE CAN THE PDF BE?

Maximum 10 MB, other­wise the online form cannot be sent.

IS MY WEBSITE SUFFI­CIENT AS A PORTFOLIO?

No, the appli­ca­tion should be accom­pa­nied by a small portfolio or a few exemplary illus­tra­tions and, if appli­cable, descrip­tions of work from the last 5 years.

I AM A MEMBER OF BBK BUT DO NOT LIVE IN COLOGNE. MAY I STILL APPLY?

No, the residence in Cologne must be proven with a copy of the identity card or a regis­tra­tion certi­fi­cate. A rental contract is not sufficient.

IS THERE A SPECIFIC TIME PERIOD TO WHICH THE SCHOL­AR­SHIP IS BOUND?

Yes, the schol­ar­ship starts with the first payment and lasts 4 months. The first payment will be in june.

IS THE JOB OR FINAN­CIAL SITUA­TION, IF KNOWN BY CHANCE, ALSO INCLUDED IN THE DECISION?

No.

WHAT OTHER FUNDING EXCLUDES FUNDING THROUGH THE RESEARCH FELLOWSHIP?

Funding through the research and work schol­ar­ship will be excluded if in the same year, in this case 2023, funding has already been provided by the City of Cologne (Cultural Office or municipal schol­ar­ship). E.g. Charges­heim Schol­ar­ship or Galata Scholarship.

It is the responsibility of the applicant to ensure elegibility with other fundings.

WHEN DOES THE NEXT CALL FOR APPLI­CA­TIONS TAKE PLACE AND COULD I RE-APPLY HERE?

The next call for propo­sals will be in 2024. Appli­ca­tions are possible every year, but funding is only avail­able every 2 years.

Any questions remai­ning? Do not hesitate to contact us!

Kultur­werk des BBK Köln e.V., Mathi­asstr. 15, 50676 Köln
Contact person: Petra Gieler
E‑Mail: stipendien@​bbk-​koeln.​de

funded by:

Impressum

KUL­TUR­WERK DES BBK KÖLN E.V.
MATH­I­ASSTR. 15, 50676 KÖLN

TEL. 0221 / 2 58 21 13 (MI & DO 14 – 18 UHR)

HAF­TUNGSAUSS­CHLUSS:

Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landge­richt Ham­burg (312 O 85/98 — Haf­tung für Links) entsch­ieden, dass man durch die Anbrin­gung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu ver­ant­worten hat. Dies kann, so das Landge­richt, nur dadurch
ver­hin­dert werden, dass man sich aus­drück­lich von diesen Inhalten dis­tanziert. Wir haben auf unserer Seite Links zu anderen Seiten im Internet gelegt.

Für alle diese Links gilt: Wir erk­lären aus­drück­lich, dass wir keinen Ein­fluss auf die Gestal­tung und die Inhalte der ver­linkten Seite haben. Deshalb dis­tanzieren wir uns hiermit aus­drück­lich von allen Inhalten aller ver­linkten Seiten und machen uns ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erk­lärung gilt für alle auf unseren Seiten ange­brachten Links zu fremden Seiten.

Datenschutzerklärung

Daten­schutz hat einen beson­ders hohen Stellen­wert der Vereine Kultur­werk des BBK Köln / BBK Köln e.V.. Eine Nutzung der Inter­net­seiten des Kultur­werks des BBK Köln / BBK Köln e.V. ist grund­sätz­lich ohne jede Angabe perso­nen­be­zo­gener Daten möglich. Sofern eine betrof­fene Person beson­dere Services über unsere Inter­net­seite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten erfor­der­lich werden. Ist die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten erfor­der­lich und besteht für eine solche Verar­bei­tung keine gesetz­liche Grund­lage, holen wir generell eine Einwil­li­gung der betrof­fenen Person ein.

Die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten, beispiels­weise des Namens, der Anschrift, E‑Mail-Adresse oder Telefon­nummer einer betrof­fenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Überein­stim­mung mit den für das Kultur­werk des BBK Köln / BBK Köln e.V. geltenden landes­spe­zi­fi­schen Daten­schutz­be­stim­mungen. Mittels dieser Daten­schutz­er­klä­rung möchten wir die Öffent­lich­keit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten infor­mieren. Ferner werden betrof­fene Personen mittels dieser Daten­schutz­er­klä­rung über die ihnen zuste­henden Rechte aufgeklärt.

Das Kultur­werk des BBK Köln / BBK Köln e.V. hat als für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­cher zahlreiche techni­sche und organi­sa­to­ri­sche Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lücken­losen Schutz der über diese Inter­net­seite verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten sicher­zu­stellen. Dennoch können Inter­net­ba­sierte Daten­über­tra­gungen grund­sätz­lich Sicher­heits­lü­cken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewähr­leistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betrof­fenen Person frei, perso­nen­be­zo­gene Daten auch auf alter­na­tiven Wegen, beispiels­weise telefo­nisch, an uns zu übermitteln.

1. BEGRIFFS­BE­STIM­MUNGEN

Die Daten­schutz­er­klä­rung des Kultur­werks des BBK Köln / BBK Köln e.V. beruht auf den Begriff­lich­keiten, die durch den Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Daten­schutz­er­klä­rung soll sowohl für die Öffent­lich­keit als auch für Inter­es­sierte einfach lesbar und verständ­lich sein. Um dies zu gewähr­leisten, möchten wir vorab die verwen­deten Begriff­lich­keiten erläutern.

WIR VERWENDEN IN DIESER DATEN­SCHUTZ­ER­KLÄ­RUNG UNTER ANDEREM DIE FOLGENDEN BEGRIFFE:

  • a)    perso­nen­be­zo­gene Daten
    Perso­nen­be­zo­gene Daten sind alle Infor­ma­tionen, die sich auf eine identi­fi­zierte oder identi­fi­zier­bare natür­liche Person (im Folgenden „betrof­fene Person“) beziehen. Als identi­fi­zierbar wird eine natür­liche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbe­son­dere mittels Zuord­nung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Stand­ort­daten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren beson­deren Merkmalen, die Ausdruck der physi­schen, physio­lo­gi­schen, geneti­schen, psychi­schen, wirtschaft­li­chen, kultu­rellen oder sozialen Identität dieser natür­li­chen Person sind, identi­fi­ziert werden kann.
  • b)    betrof­fene Person
    Betrof­fene Person ist jede identi­fi­zierte oder identi­fi­zier­bare natür­liche Person, deren perso­nen­be­zo­gene Daten von dem für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen verar­beitet werden.
  • c)    Verar­bei­tung
    Verar­bei­tung ist jeder mit oder ohne Hilfe automa­ti­sierter Verfahren ausge­führte Vorgang oder jede solche Vorgangs­reihe im Zusam­men­hang mit perso­nen­be­zo­genen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organi­sa­tion, das Ordnen, die Speiche­rung, die Anpas­sung oder Verän­de­rung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwen­dung, die Offen­le­gung durch Übermitt­lung, Verbrei­tung oder eine andere Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Verknüp­fung, die Einschrän­kung, das Löschen oder die Vernichtung.
  • d)    Einschrän­kung der Verar­bei­tung
    Einschrän­kung der Verar­bei­tung ist die Markie­rung gespei­cherter perso­nen­be­zo­gener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verar­bei­tung einzuschränken.
  • e)    Profiling
    Profiling ist jede Art der automa­ti­sierten Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten, die darin besteht, dass diese perso­nen­be­zo­genen Daten verwendet werden, um bestimmte persön­liche Aspekte, die sich auf eine natür­liche Person beziehen, zu bewerten, insbe­son­dere, um Aspekte bezüg­lich Arbeits­leis­tung, wirtschaft­li­cher Lage, Gesund­heit, persön­li­cher Vorlieben, Inter­essen, Zuver­läs­sig­keit, Verhalten, Aufent­haltsort oder Ortswechsel dieser natür­li­chen Person zu analy­sieren oder vorherzusagen.
  • f)     Pseud­ony­mi­sie­rung
    Pseud­ony­mi­sie­rung ist die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten in einer Weise, auf welche die perso­nen­be­zo­genen Daten ohne Hinzu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tionen nicht mehr einer spezi­fi­schen betrof­fenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätz­li­chen Infor­ma­tionen geson­dert aufbe­wahrt werden und techni­schen und organi­sa­to­ri­schen Maßnahmen unter­liegen, die gewähr­leisten, dass die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht einer identi­fi­zierten oder identi­fi­zier­baren natür­li­chen Person zugewiesen werden.
  • g)    Verant­wort­li­cher oder für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­cher
    Verant­wort­li­cher oder für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­cher ist die natür­liche oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­genen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verar­bei­tung durch das Unions­recht oder das Recht der Mitglied­staaten vorge­geben, so kann der Verant­wort­liche bezie­hungs­weise können die bestimmten Krite­rien seiner Benen­nung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten vorge­sehen werden.
  • h)    Auftrags­ver­ar­beiter
    Auftrags­ver­ar­beiter ist eine natür­liche oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, die perso­nen­be­zo­gene Daten im Auftrag des Verant­wort­li­chen verarbeitet.
  • i)      Empfänger
    Empfänger ist eine natür­liche oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, der perso­nen­be­zo­gene Daten offen­ge­legt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten mögli­cher­weise perso­nen­be­zo­gene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
  • j)      Dritter
    Dritter ist eine natür­liche oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle außer der betrof­fenen Person, dem Verant­wort­li­chen, dem Auftrags­ver­ar­beiter und den Personen, die unter der unmit­tel­baren Verant­wor­tung des Verant­wort­li­chen oder des Auftrags­ver­ar­bei­ters befugt sind, die perso­nen­be­zo­genen Daten zu verarbeiten.
  • k)    Einwil­li­gung
    Einwil­li­gung ist jede von der betrof­fenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in infor­mierter Weise und unmiss­ver­ständ­lich abgege­bene Willens­be­kun­dung in Form einer Erklä­rung oder einer sonstigen eindeu­tigen bestä­ti­genden Handlung, mit der die betrof­fene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verar­bei­tung der sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten einver­standen ist.

 

2. NAME UND ANSCHRIFT DES FÜR DIE VERAR­BEI­TUNG VERANTWORTLICHEN

Verant­wort­li­cher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitglied­staaten der Europäi­schen Union geltenden Daten­schutz­ge­setze und anderer Bestim­mungen mit daten­schutz­recht­li­chem Charakter sind:

Kultur­werk der BBK Köln e.V. / BBK Köln e.V.
Mathiasstr.15, 50676 Köln
Deutsch­land
Tel.: 02212582113
E‑Mail: info@​matjoe.​de
Website: www​.matjoe​.de

3. ERFAS­SUNG VON ALLGE­MEINEN DATEN UND INFORMATIONEN

Die Inter­net­seite des Kultur­werk des BBK Köln / BBK Köln e.V. erfasst mit jedem Aufruf der Inter­net­seite durch eine betrof­fene Person oder ein automa­ti­siertes System eine Reihe von allge­meinen Daten und Infor­ma­tionen. Diese allge­meinen Daten und Infor­ma­tionen werden in den Logfiles des Servers gespei­chert. Erfasst werden können die (1) verwen­deten Browser­typen und Versionen, (2) das vom zugrei­fenden System verwen­dete Betriebs­system, (3) die Inter­net­seite, von welcher ein zugrei­fendes System auf unsere Inter­net­seite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unter­web­seiten, welche über ein zugrei­fendes System auf unserer Inter­net­seite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Inter­net­seite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugrei­fenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Infor­ma­tionen, die der Gefah­ren­ab­wehr im Falle von Angriffen auf unsere infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allge­meinen Daten und Infor­ma­tionen zieht das Kultur­werk des BBK Köln / BBK Köln e.V. keine Rückschlüsse auf die betrof­fene Person. Diese Infor­ma­tionen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Inter­net­seite korrekt auszu­lie­fern, (2) die Inhalte unserer Inter­net­seite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauer­hafte Funkti­ons­fä­hig­keit unserer infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Systeme und der Technik unserer Inter­net­seite zu gewähr­leisten sowie (4) um Straf­ver­fol­gungs­be­hörden im Falle eines Cyber­an­griffes die zur Straf­ver­fol­gung notwen­digen Infor­ma­tionen bereit­zu­stellen. Diese anonym erhobenen Daten und Infor­ma­tionen werden durch die Kultur­werk der BBK Köln e.V./ BBK Köln e.V.  daher einer­seits statis­tisch und ferner mit dem Ziel ausge­wertet, den Daten­schutz und die Daten­si­cher­heit in unserem Verein zu erhöhen, um letzt­lich ein optimales Schutz­ni­veau für die von uns verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten sicher­zu­stellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betrof­fene Person angege­benen perso­nen­be­zo­genen Daten gespeichert.

4. ABONNE­MENT UNSERES NEWSLETTERS

Auf der Inter­net­seite des Kultur­werk des BBK Köln / BBK Köln e.V. wird den Benut­zern die Möglich­keit einge­räumt, den Newsletter unseres Vereins zu abonnieren. Welche perso­nen­be­zo­genen Daten bei der Bestel­lung des Newslet­ters an den für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen übermit­telt werden, ergibt sich aus der hierzu verwen­deten Eingabemaske.

Das Kultur­werk des BBK Köln / BBK Köln e.V. infor­miert die Abonnenten in regel­mä­ßigen Abständen im Wege eines Newslet­ters über aktuelle Veran­stal­tungen. Der Newsletter unseres Vereins kann von der betrof­fenen Person grund­sätz­lich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betrof­fene Person über eine gültige E‑Mail-Adresse verfügt und (2) die betrof­fene Person sich für den Newslet­ter­ver­sand regis­triert. An die von einer betrof­fenen Person erstmalig für den Newslet­ter­ver­sand einge­tra­gene E‑Mail-Adresse wird aus recht­li­chen Gründen eine Bestä­ti­gungs­mail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestä­ti­gungs­mail dient der Überprü­fung, ob der Inhaber der E‑Mail-Adresse als betrof­fene Person den Empfang des Newslet­ters autori­siert hat.

Bei der Anmel­dung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) verge­bene IP-Adresse des von der betrof­fenen Person zum Zeitpunkt der Anmel­dung verwen­deten Compu­ter­sys­tems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmel­dung. Die Erhebung dieser Daten ist erfor­der­lich, um den(möglichen) Missbrauch der E‑Mail-Adresse einer betrof­fenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvoll­ziehen zu können und dient deshalb der recht­li­chen Absiche­rung des für die Verar­bei­tung Verantwortlichen.

Die im Rahmen einer Anmel­dung zum Newsletter erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten werden ausschließ­lich zum Versand unseres Newslet­ters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newslet­ters per E‑Mail infor­miert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbe­züg­liche Regis­trie­rung erfor­der­lich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newslet­ter­an­gebot oder bei der Verän­de­rung der techni­schen Gegeben­heiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weiter­gabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten an Dritte. Das Abonne­ment unseres Newslet­ters kann durch die betrof­fene Person jeder­zeit gekün­digt werden. Die Einwil­li­gung in die Speiche­rung perso­nen­be­zo­gener Daten, die die betrof­fene Person uns für den Newslet­ter­ver­sand erteilt hat, kann jeder­zeit wider­rufen werden. Zum Zwecke des Wider­rufs der Einwil­li­gung findet sich in jedem Newsletter ein entspre­chender Link. Ferner besteht die Möglich­keit, sich jeder­zeit auch direkt auf der Inter­net­seite des für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen vom Newslet­ter­ver­sand abzumelden oder dies dem für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen auf andere Weise mitzuteilen.

5. NEWSLETTER-TRACKING

Die Newsletter der Kultur­werk der BBK Köln e.V./ BBK Köln e.V.  enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Minia­tur­grafik, die in solche E‑Mails einge­bettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermög­li­chen. Dadurch kann eine statis­ti­sche Auswer­tung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durch­ge­führt werden. Anhand des einge­bet­teten Zählpi­xels kann das Kultur­werk des BBK Köln / BBK Köln e.V. erkennen, ob und wann eine E‑Mail von einer betrof­fenen Person geöffnet wurde und welche in der E‑Mail befind­li­chen Links von der betrof­fenen Person aufge­rufen wurden.

Solche über die in den Newslet­tern enthal­tenen Zählpixel erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten, werden von dem für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen gespei­chert und ausge­wertet, um den Newslet­ter­ver­sand zu optimieren und den Inhalt zukünf­tiger Newsletter noch besser den Inter­essen der betrof­fenen Person anzupassen. Diese perso­nen­be­zo­genen Daten werden nicht an Dritte weiter­ge­geben. Betrof­fene Personen sind jeder­zeit berech­tigt, die diesbe­züg­liche geson­derte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgege­bene Einwil­li­gungs­er­klä­rung zu wider­rufen. Nach einem Widerruf werden diese perso­nen­be­zo­genen Daten von dem für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen gelöscht. Eine Abmel­dung vom Erhalt des Newslet­ters deutet das Kultur­werk des BBK Köln / BBK Köln e.V. automa­tisch als Widerruf.

6. ROUTI­NE­MÄ­SSIGE LÖSCHUNG UND SPERRUNG VON PERSO­NEN­BE­ZO­GENEN DATE

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche verar­beitet und speichert perso­nen­be­zo­gene Daten der betrof­fenen Person nur für den Zeitraum, der zur Errei­chung des Speiche­rungs­zwecks erfor­der­lich ist oder sofern dies durch den Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber oder einen anderen Gesetz­geber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche unter­liegt, vorge­sehen wurde.

Entfällt der Speiche­rungs­zweck oder läuft eine vom Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber oder einem anderen zustän­digen Gesetz­geber vorge­schrie­bene Speicher­frist ab, werden die perso­nen­be­zo­genen Daten routi­ne­mäßig und entspre­chend den gesetz­li­chen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

7. RECHTE DER BETROF­FENEN PERSON

  • a)    Recht auf Bestä­ti­gung
    Jede betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber einge­räumte Recht, von dem für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung darüber zu verlangen, ob sie betref­fende perso­nen­be­zo­gene Daten verar­beitet werden. Möchte eine betrof­fene Person dieses Bestä­ti­gungs­recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jeder­zeit persön­lich, per Mail oder telefo­nisch an uns wenden.
  • b)    Recht auf Auskunft
    Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, jeder­zeit von dem für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen unent­gelt­liche Auskunft über die zu seiner Person gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäi­sche Richtlinien- und Verord­nungs­geber der betrof­fenen Person Auskunft über folgende Infor­ma­tionen zugestanden:
    • die Verar­bei­tungs­zwecke
    • die Katego­rien perso­nen­be­zo­gener Daten, die verar­beitet werden
    • die Empfänger oder Katego­rien von Empfän­gern, gegen­über denen die perso­nen­be­zo­genen Daten offen­ge­legt worden sind oder noch offen­ge­legt werden, insbe­son­dere bei Empfän­gern in Dritt­län­dern oder bei inter­na­tio­nalen Organisationen
    • falls möglich die geplante Dauer, für die die perso­nen­be­zo­genen Daten gespei­chert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Krite­rien für die Festle­gung dieser Dauer
    • das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten oder auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung durch den Verant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Verarbeitung
    • das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde
    • wenn die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht bei der betrof­fenen Person erhoben werden: Alle verfüg­baren Infor­ma­tionen über die Herkunft der Daten
    • das Bestehen einer automa­ti­sierten Entschei­dungs­fin­dung einschließ­lich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumin­dest in diesen Fällen — aussa­ge­kräf­tige Infor­ma­tionen über die invol­vierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswir­kungen einer derar­tigen Verar­bei­tung für die betrof­fene Person
    • Ferner steht der betrof­fenen Person ein Auskunfts­recht darüber zu, ob perso­nen­be­zo­gene Daten an ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­nale Organi­sa­tion übermit­telt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betrof­fenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeig­neten Garan­tien im Zusam­men­hang mit der Übermitt­lung zu erhalten.
      Möchte eine betrof­fene Person dieses Auskunfts­recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jeder­zeit persön­lich, per Mail oder telefo­nisch an uns wenden.
  • c)    Recht auf Berich­ti­gung
    Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, die unver­züg­liche Berich­ti­gung sie betref­fender unrich­tiger perso­nen­be­zo­gener Daten zu verlangen. Ferner steht der betrof­fenen Person das Recht zu, unter Berück­sich­ti­gung der Zwecke der Verar­bei­tung, die Vervoll­stän­di­gung unvoll­stän­diger perso­nen­be­zo­gener Daten — auch mittels einer ergän­zenden Erklä­rung — zu verlangen.
    Möchte eine betrof­fene Person dieses Berich­ti­gungs­recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jeder­zeit persön­lich, per Mail oder telefo­nisch an uns wenden.
  • d)    Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
    Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, von dem Verant­wort­li­chen zu verlangen, dass die sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten unver­züg­lich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verar­bei­tung nicht erfor­der­lich ist:
    • Die perso­nen­be­zo­genen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verar­beitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
    • Die betrof­fene Person wider­ruft ihre Einwil­li­gung, auf die sich die Verar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer ander­wei­tigen Rechts­grund­lage für die Verarbeitung.
    • Die betrof­fene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung ein, und es liegen keine vorran­gigen berech­tigten Gründe für die Verar­bei­tung vor, oder die betrof­fene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung ein.
    • Die perso­nen­be­zo­genen Daten wurden unrecht­mäßig verarbeitet.
    • Die Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten erfor­der­lich, dem der Verant­wort­liche unterliegt.
    • Die perso­nen­be­zo­genen Daten wurden in Bezug auf angebo­tene Dienste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
    • Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betrof­fene Person die Löschung von perso­nen­be­zo­genen Daten, die beim Kultur­werk des BBK Köln / BBK Köln e.V. gespei­chert sind, veran­lassen möchte, kann sie sich hierzu jeder­zeit persön­lich, per Mail oder telefo­nisch an uns wenden. Wir  veran­lassen, dass dem Lösch­ver­langen unver­züg­lich nachge­kommen wird.
      Wurden die perso­nen­be­zo­genen Daten vonm Kultur­werk des BBK Köln / BBK Köln e.V. öffent­lich gemacht und ist unser Verein als Verant­wort­li­cher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten verpflichtet, so trifft das Kultur­werk des BBK Köln / BBK Köln e.V. unter Berück­sich­ti­gung der verfüg­baren Techno­logie und der Imple­men­tie­rungs­kosten angemes­sene Maßnahmen, auch techni­scher Art, um andere für die Daten­ver­ar­bei­tung Verant­wort­liche, welche die veröf­fent­lichten perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betrof­fene Person von diesen anderen für die Daten­ver­ar­bei­tung Verant­wort­li­chen die Löschung sämtli­cher Links zu diesen perso­nen­be­zo­genen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tionen dieser perso­nen­be­zo­genen Daten verlangt hat, soweit die Verar­bei­tung nicht erfor­der­lich ist. Wir werden im Einzel­fall das Notwen­dige veranlassen.
  • e)    Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung
    Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, von dem Verant­wort­li­chen die Einschrän­kung der Verar­bei­tung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraus­set­zungen gegeben ist:
    • Die Richtig­keit der perso­nen­be­zo­genen Daten wird von der betrof­fenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verant­wort­li­chen ermög­licht, die Richtig­keit der perso­nen­be­zo­genen Daten zu überprüfen.
    • Die Verar­bei­tung ist unrecht­mäßig, die betrof­fene Person lehnt die Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten ab und verlangt statt­dessen die Einschrän­kung der Nutzung der perso­nen­be­zo­genen Daten.
    • Der Verant­wort­liche benötigt die perso­nen­be­zo­genen Daten für die Zwecke der Verar­bei­tung nicht länger, die betrof­fene Person benötigt sie jedoch zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen.
    • Die betrof­fene Person hat Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO einge­legt und es steht noch nicht fest, ob die berech­tigten Gründe des Verant­wort­li­chen gegen­über denen der betrof­fenen Person überwiegen.
      Sofern eine der oben genannten Voraus­set­zungen gegeben ist und eine betrof­fene Person die Einschrän­kung von perso­nen­be­zo­genen Daten, die beim Kultur­werk des BBK Köln / BBK Köln e.V. gespei­chert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jeder­zeit an uns wenden. Wir werden die Einschrän­kung der Verar­bei­tung veranlassen.
  •   f)     Recht auf Daten­über­trag­bar­keit
    Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, die sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, welche durch die betrof­fene Person einem Verant­wort­li­chen bereit­ge­stellt wurden, in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Verant­wort­li­chen, dem die perso­nen­be­zo­genen Daten bereit­ge­stellt wurden, zu übermit­teln, sofern die Verar­bei­tung auf der Einwil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verar­bei­tung mithilfe automa­ti­sierter Verfahren erfolgt, sofern die Verar­bei­tung nicht für die Wahrneh­mung einer Aufgabe erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­esse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, welche dem Verant­wort­li­chen übertragen wurde.
    Ferner hat die betrof­fene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die perso­nen­be­zo­genen Daten direkt von einem Verant­wort­li­chen an einen anderen Verant­wort­li­chen übermit­telt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beein­träch­tigt werden.
    Zur Geltend­ma­chung des Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit kann sich die betrof­fene Person jeder­zeit an uns wenden.
  •   g)    Recht auf Wider­spruch
    Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­deren Situa­tion ergeben, jeder­zeit gegen die Verar­bei­tung sie betref­fender perso­nen­be­zo­gener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Wider­spruch einzu­legen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling.
    Die Kultur­werk der BBK Köln e.V./ BBK Köln e.V.  verar­beitet die perso­nen­be­zo­genen Daten im Falle des Wider­spruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutz­wür­dige Gründe für die Verar­bei­tung nachweisen, die den Inter­essen, Rechten und Freiheiten der betrof­fenen Person überwiegen, oder die Verar­bei­tung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.
    Verar­beitet das Kultur­werk des BBK Köln / BBK Köln e.V. perso­nen­be­zo­gene Daten, um Direkt­wer­bung zu betreiben, so hat die betrof­fene Person das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung der perso­nen­be­zo­genen Daten zum Zwecke derar­tiger Werbung einzu­legen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt­wer­bung in Verbin­dung steht. Wider­spricht die betrof­fene Person gegen­über des Kultur­werks des BBK Köln / BBK Köln e.V. der Verar­bei­tung für Zwecke der Direkt­wer­bung, so wird das Kultur­werk des BBK Köln / BBK Köln e.V. die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr für diese Zwecke verar­beiten.
    Zudem hat die betrof­fene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­deren Situa­tion ergeben, gegen die sie betref­fende Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten, die beim Kultur­werk des BBK Köln / BBK Köln e.V. zu wissen­schaft­li­chen oder histo­ri­schen Forschungs­zwe­cken oder zu statis­ti­schen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Wider­spruch einzu­legen, es sei denn, eine solche Verar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer im öffent­li­chen Inter­esse liegenden Aufgabe erfor­der­lich.
    Zur Ausübung des Rechts auf Wider­spruch kann sich die betrof­fene Person direkt an unseren Verein wenden. Der betrof­fenen Person steht es ferner frei, im Zusam­men­hang mit der Nutzung von Diensten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft, ungeachtet der Richt­linie 2002/58/EG, ihr Wider­spruchs­recht mittels automa­ti­sierter Verfahren auszu­üben, bei denen techni­sche Spezi­fi­ka­tionen verwendet werden.
  • h)    Automa­ti­sierte Entschei­dungen im Einzel­fall einschließ­lich Profiling
    Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, nicht einer ausschließ­lich auf einer automa­ti­sierten Verar­bei­tung — einschließ­lich Profiling — beruhenden Entschei­dung unter­worfen zu werden, die ihr gegen­über recht­liche Wirkung entfaltet oder sie in ähnli­cher Weise erheb­lich beein­träch­tigt, sofern die Entschei­dung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Vertrags zwischen der betrof­fenen Person und dem Verant­wort­li­chen erfor­der­lich ist, oder (2) aufgrund von Rechts­vor­schriften der Union oder der Mitglied­staaten, denen der Verant­wort­liche unter­liegt, zulässig ist und diese Rechts­vor­schriften angemes­sene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berech­tigten Inter­essen der betrof­fenen Person enthalten oder (3) mit ausdrück­li­cher Einwil­li­gung der betrof­fenen Person erfolgt.
    Ist die Entschei­dung (1) für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Vertrags zwischen der betrof­fenen Person und dem Verant­wort­li­chen erfor­der­lich oder (2) erfolgt sie mit ausdrück­li­cher Einwil­li­gung der betrof­fenen Person, trifft das Kultur­werk des BBK Köln / BBK Köln e.V. angemes­sene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berech­tigten Inter­essen der betrof­fenen Person zu wahren, wozu mindes­tens das Recht auf Erwir­kung des Eingrei­fens einer Person seitens des Verant­wort­li­chen, auf Darle­gung des eigenen Stand­punkts und auf Anfech­tung der Entschei­dung gehört.
    Möchte die betrof­fene Person Rechte mit Bezug auf automa­ti­sierte Entschei­dungen geltend machen, kann sie sich hierzu jeder­zeit an unseren Daten­schutz­be­auf­tragten oder einen anderen Mitar­beiter des für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen wenden.
  • i)      Recht auf Widerruf einer daten­schutz­recht­li­chen Einwil­li­gung
    Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, eine Einwil­li­gung zur Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten jeder­zeit zu wider­rufen.
    Möchte die betrof­fene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwil­li­gung geltend machen, kann sie sich hierzu jeder­zeit an unseren Daten­schutz­be­auf­tragten oder einen anderen Mitar­beiter des für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen wenden.

8. DATEN­SCHUTZ BEI BEWER­BUNGEN UND IM BEWERBUNGSVERFAHREN

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche erhebt und verar­beitet die perso­nen­be­zo­genen Daten von Bewer­bern zum Zwecke der Abwick­lung des Bewer­bungs­ver­fah­rens. Die Verar­bei­tung kann auch auf elektro­ni­schem Wege erfolgen. Dies ist insbe­son­dere dann der Fall, wenn ein Bewerber entspre­chende Bewer­bungs­un­ter­lagen auf dem elektro­ni­schen Wege, beispiels­weise per E‑Mail oder über ein auf der Inter­net­seite befind­li­ches Webfor­mular, an den für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen übermit­telt. Schließt der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche einen Anstel­lungs­ver­trag mit einem Bewerber, werden die übermit­telten Daten zum Zwecke der Abwick­lung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses unter Beach­tung der gesetz­li­chen Vorschriften gespei­chert. Wird von dem für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen kein Anstel­lungs­ver­trag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewer­bungs­un­ter­lagen zwei Monate nach Bekannt­gabe der Absage­ent­schei­dung automa­tisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berech­tigten Inter­essen des für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen entge­gen­stehen. Sonstiges berech­tigtes Inter­esse in diesem Sinne ist beispiels­weise eine Beweis­pflicht in einem Verfahren nach dem Allge­meinen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG).

9. DATEN­SCHUTZ­BE­STIM­MUNGEN ZU EINSATZ UND VERWEN­DUNG VON FACEBOOK

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Kompo­nenten des Vereins Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.

Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betrie­bener sozialer Treff­punkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermög­licht, unter­ein­ander zu kommu­ni­zieren und im virtu­ellen Raum zu inter­agieren. Ein soziales Netzwerk kann als Platt­form zum Austausch von Meinungen und Erfah­rungen dienen oder ermög­licht es der Inter­net­ge­mein­schaft, persön­liche oder unter­neh­mens­be­zo­gene Infor­ma­tionen bereit­zu­stellen. Facebook ermög­licht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstel­lung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernet­zung über Freundschaftsanfragen.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten Verant­wort­li­cher ist, wenn eine betrof­fene Person außer­halb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person automa­tisch durch die jewei­lige Facebook-Komponente veran­lasst, eine Darstel­lung der entspre­chenden Facebook-Komponente von Facebook herun­ter­zu­laden. Eine Gesamt­über­sicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://​develo​pers​.facebook​.com/​d​o​c​s​/​p​l​u​g​i​n​s​/​?​l​o​cale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses techni­schen Verfah­rens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite durch die betrof­fene Person besucht wird.

Sofern die betrof­fene Person gleich­zeitig bei Facebook einge­loggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Inter­net­seite durch die betrof­fene Person und während der gesamten Dauer des jewei­ligen Aufent­haltes auf unserer Inter­net­seite, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite die betrof­fene Person besucht. Diese Infor­ma­tionen werden durch die Facebook-Komponente gesam­melt und durch Facebook dem jewei­ligen Facebook-Account der betrof­fenen Person zugeordnet. Betätigt die betrof­fene Person einen der auf unserer Inter­net­seite integrierten Facebook-Buttons, beispiels­weise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betrof­fene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Infor­ma­tion dem persön­li­chen Facebook-Benutzerkonto der betrof­fenen Person zu und speichert diese perso­nen­be­zo­genen Daten.

Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Infor­ma­tion darüber, dass die betrof­fene Person unsere Inter­net­seite besucht hat, wenn die betrof­fene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Inter­net­seite gleich­zeitig bei Facebook einge­loggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betrof­fene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derar­tige Übermitt­lung dieser Infor­ma­tionen an Facebook von der betrof­fenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermitt­lung dadurch verhin­dern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Inter­net­seite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.

Die von Facebook veröf­fent­lichte Daten­richt­linie, die unter https://​de​-de​.facebook​.com/​a​b​o​u​t/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verar­bei­tung und Nutzung perso­nen­be­zo­gener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläu­tert, welche Einstel­lungs­mög­lich­keiten Facebook zum Schutz der Privat­sphäre der betrof­fenen Person bietet. Zudem sind unter­schied­liche Appli­ka­tionen erhält­lich, die es ermög­li­chen, eine Daten­über­mitt­lung an Facebook zu unter­drü­cken. Solche Appli­ka­tionen können durch die betrof­fene Person genutzt werden, um eine Daten­über­mitt­lung an Facebook zu unterdrücken.

10. RECHTS­GRUND­LAGE DER VERARBEITUNG

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Verein als Rechts­grund­lage für Verar­bei­tungs­vor­gänge, bei denen wir eine Einwil­li­gung für einen bestimmten Verar­bei­tungs­zweck einholen. Ist die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten zur Erfül­lung eines Vertrags, dessen Vertrags­partei die betrof­fene Person ist, erfor­der­lich, wie dies beispiels­weise bei Verar­bei­tungs­vor­gängen der Fall ist, die für eine Liefe­rung von Waren oder die Erbrin­gung einer sonstigen Leistung oder Gegen­leis­tung notwendig sind, so beruht die Verar­bei­tung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verar­bei­tungs­vor­gänge die zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unter­liegt unserem Verein einer recht­li­chen Verpflich­tung durch welche eine Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­genen Daten erfor­der­lich wird, wie beispiels­weise zur Erfül­lung steuer­li­cher Pflichten, so basiert die Verar­bei­tung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­genen Daten erfor­der­lich werden, um lebens­wich­tige Inter­essen der betrof­fenen Person oder einer anderen natür­li­chen Person zu schützen. Dies wäre beispiels­weise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Kranken­kas­sen­daten oder sonstige lebens­wich­tige Infor­ma­tionen an einen Arzt, ein Kranken­haus oder sonstige Dritte weiter­ge­geben werden müssten. Dann würde die Verar­bei­tung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letzt­lich könnten Verar­bei­tungs­vor­gänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechts­grund­lage basieren Verar­bei­tungs­vor­gänge, die von keiner der vorge­nannten Rechts­grund­lagen erfasst werden, wenn die Verar­bei­tung zur Wahrung eines berech­tigten Inter­esses unseres Vereinss oder eines Dritten erfor­der­lich ist, sofern die Inter­essen, Grund­rechte und Grund­frei­heiten des Betrof­fenen nicht überwiegen. Solche Verar­bei­tungs­vor­gänge sind uns insbe­son­dere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäi­schen Gesetz­geber beson­ders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffas­sung, dass ein berech­tigtes Inter­esse anzunehmen sein könnte, wenn die betrof­fene Person ein Kunde des Verant­wort­li­chen ist (Erwägungs­grund 47 Satz 2 DS-GVO).

11. BERECH­TIGTE INTER­ESSEN AN DER VERAR­BEI­TUNG, DIE VON DEM VERANT­WORT­LI­CHEN ODER EINEM DRITTEN VERFOLGT WERDEN

Basiert die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berech­tigtes Inter­esse die Durch­füh­rung unserer Geschäfts­tä­tig­keit zugunsten des Wohlerge­hens all unserer Mitar­beiter und unserer Anteilseigner.

12. DAUER, FÜR DIE DIE PERSO­NEN­BE­ZO­GENEN DATEN GESPEI­CHERT WERDEN

Das Krite­rium für die Dauer der Speiche­rung von perso­nen­be­zo­genen Daten ist die jewei­lige gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­frist. Nach Ablauf der Frist werden die entspre­chenden Daten routi­ne­mäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertrags­er­fül­lung oder Vertrags­an­bah­nung erfor­der­lich sind.

13. GESETZ­LICHE ODER VERTRAG­LICHE VORSCHRIFTEN ZUR BEREIT­STEL­LUNG DER PERSO­NEN­BE­ZO­GENEN DATEN; ERFOR­DER­LICH­KEIT FÜR DEN VERTRAGS­AB­SCHLUSS; VERPFLICH­TUNG DER BETROF­FENEN PERSON, DIE PERSO­NEN­BE­ZO­GENEN DATEN BEREIT­ZU­STELLEN; MÖGLICHE FOLGEN DER NICHTBEREITSTELLUNG

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereit­stel­lung perso­nen­be­zo­gener Daten zum Teil gesetz­lich vorge­schrieben ist (z.B. Steuer­vor­schriften) oder sich auch aus vertrag­li­chen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertrags­partner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertrags­schluss erfor­der­lich sein, dass eine betrof­fene Person uns perso­nen­be­zo­gene Daten zur Verfü­gung stellt, die in der Folge durch uns verar­beitet werden müssen. Die betrof­fene Person ist beispiels­weise verpflichtet uns perso­nen­be­zo­gene Daten bereit­zu­stellen, wenn unser Verein mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nicht­be­reit­stel­lung der perso­nen­be­zo­genen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betrof­fenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereit­stel­lung perso­nen­be­zo­gener Daten durch den Betrof­fenen muss sich der Betrof­fene an unseren Daten­schutz­be­auf­tragten wenden. Unser Daten­schutz­be­auf­tragter klärt den Betrof­fenen einzel­fall­be­zogen darüber auf, ob die Bereit­stel­lung der perso­nen­be­zo­genen Daten gesetz­lich oder vertrag­lich vorge­schrieben oder für den Vertrags­ab­schluss erfor­der­lich ist, ob eine Verpflich­tung besteht, die perso­nen­be­zo­genen Daten bereit­zu­stellen, und welche Folgen die Nicht­be­reit­stel­lung der perso­nen­be­zo­genen Daten hätte.

Diese Daten­schutz­er­klä­rung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator von den DG Daten­schutz in Koope­ra­tion mit der RC GmbH und den Filesha­ring Rechts­an­wälten von WBS-LAW erstellt.

Impressum

KUL­TUR­WERK DES BBK KÖLN E.V.
MATH­I­ASSTR. 15, 50676 KÖLN

TEL. 0221 / 2 58 21 13 (MI & DO 14 – 18 UHR)

HAF­TUNGSAUSS­CHLUSS:

Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landge­richt Ham­burg (312 O 85/98 — Haf­tung für Links) entsch­ieden, dass man durch die Anbrin­gung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu ver­ant­worten hat. Dies kann, so das Landge­richt, nur dadurch
ver­hin­dert werden, dass man sich aus­drück­lich von diesen Inhalten dis­tanziert. Wir haben auf unserer Seite Links zu anderen Seiten im Internet gelegt.

Für alle diese Links gilt: Wir erk­lären aus­drück­lich, dass wir keinen Ein­fluss auf die Gestal­tung und die Inhalte der ver­linkten Seite haben. Deshalb dis­tanzieren wir uns hiermit aus­drück­lich von allen Inhalten aller ver­linkten Seiten und machen uns ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erk­lärung gilt für alle auf unseren Seiten ange­brachten Links zu fremden Seiten.

Datenschutzerklärung

Daten­schutz hat einen beson­ders hohen Stellen­wert der Vereine Kultur­werk des BBK Köln / BBK Köln e.V.. Eine Nutzung der Inter­net­seiten des Kultur­werks des BBK Köln / BBK Köln e.V. ist grund­sätz­lich ohne jede Angabe perso­nen­be­zo­gener Daten möglich. Sofern eine betrof­fene Person beson­dere Services über unsere Inter­net­seite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten erfor­der­lich werden. Ist die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten erfor­der­lich und besteht für eine solche Verar­bei­tung keine gesetz­liche Grund­lage, holen wir generell eine Einwil­li­gung der betrof­fenen Person ein.

Die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten, beispiels­weise des Namens, der Anschrift, E‑Mail-Adresse oder Telefon­nummer einer betrof­fenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Überein­stim­mung mit den für das Kultur­werk des BBK Köln / BBK Köln e.V. geltenden landes­spe­zi­fi­schen Daten­schutz­be­stim­mungen. Mittels dieser Daten­schutz­er­klä­rung möchten wir die Öffent­lich­keit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten infor­mieren. Ferner werden betrof­fene Personen mittels dieser Daten­schutz­er­klä­rung über die ihnen zuste­henden Rechte aufgeklärt.

Das Kultur­werk des BBK Köln / BBK Köln e.V. hat als für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­cher zahlreiche techni­sche und organi­sa­to­ri­sche Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lücken­losen Schutz der über diese Inter­net­seite verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten sicher­zu­stellen. Dennoch können Inter­net­ba­sierte Daten­über­tra­gungen grund­sätz­lich Sicher­heits­lü­cken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewähr­leistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betrof­fenen Person frei, perso­nen­be­zo­gene Daten auch auf alter­na­tiven Wegen, beispiels­weise telefo­nisch, an uns zu übermitteln.

1. BEGRIFFS­BE­STIM­MUNGEN

Die Daten­schutz­er­klä­rung des Kultur­werks des BBK Köln / BBK Köln e.V. beruht auf den Begriff­lich­keiten, die durch den Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Daten­schutz­er­klä­rung soll sowohl für die Öffent­lich­keit als auch für Inter­es­sierte einfach lesbar und verständ­lich sein. Um dies zu gewähr­leisten, möchten wir vorab die verwen­deten Begriff­lich­keiten erläutern.

WIR VERWENDEN IN DIESER DATEN­SCHUTZ­ER­KLÄ­RUNG UNTER ANDEREM DIE FOLGENDEN BEGRIFFE:

  • a)    perso­nen­be­zo­gene Daten
    Perso­nen­be­zo­gene Daten sind alle Infor­ma­tionen, die sich auf eine identi­fi­zierte oder identi­fi­zier­bare natür­liche Person (im Folgenden „betrof­fene Person“) beziehen. Als identi­fi­zierbar wird eine natür­liche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbe­son­dere mittels Zuord­nung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Stand­ort­daten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren beson­deren Merkmalen, die Ausdruck der physi­schen, physio­lo­gi­schen, geneti­schen, psychi­schen, wirtschaft­li­chen, kultu­rellen oder sozialen Identität dieser natür­li­chen Person sind, identi­fi­ziert werden kann.
  • b)    betrof­fene Person
    Betrof­fene Person ist jede identi­fi­zierte oder identi­fi­zier­bare natür­liche Person, deren perso­nen­be­zo­gene Daten von dem für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen verar­beitet werden.
  • c)    Verar­bei­tung
    Verar­bei­tung ist jeder mit oder ohne Hilfe automa­ti­sierter Verfahren ausge­führte Vorgang oder jede solche Vorgangs­reihe im Zusam­men­hang mit perso­nen­be­zo­genen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organi­sa­tion, das Ordnen, die Speiche­rung, die Anpas­sung oder Verän­de­rung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwen­dung, die Offen­le­gung durch Übermitt­lung, Verbrei­tung oder eine andere Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Verknüp­fung, die Einschrän­kung, das Löschen oder die Vernichtung.
  • d)    Einschrän­kung der Verar­bei­tung
    Einschrän­kung der Verar­bei­tung ist die Markie­rung gespei­cherter perso­nen­be­zo­gener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verar­bei­tung einzuschränken.
  • e)    Profiling
    Profiling ist jede Art der automa­ti­sierten Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten, die darin besteht, dass diese perso­nen­be­zo­genen Daten verwendet werden, um bestimmte persön­liche Aspekte, die sich auf eine natür­liche Person beziehen, zu bewerten, insbe­son­dere, um Aspekte bezüg­lich Arbeits­leis­tung, wirtschaft­li­cher Lage, Gesund­heit, persön­li­cher Vorlieben, Inter­essen, Zuver­läs­sig­keit, Verhalten, Aufent­haltsort oder Ortswechsel dieser natür­li­chen Person zu analy­sieren oder vorherzusagen.
  • f)     Pseud­ony­mi­sie­rung
    Pseud­ony­mi­sie­rung ist die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten in einer Weise, auf welche die perso­nen­be­zo­genen Daten ohne Hinzu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tionen nicht mehr einer spezi­fi­schen betrof­fenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätz­li­chen Infor­ma­tionen geson­dert aufbe­wahrt werden und techni­schen und organi­sa­to­ri­schen Maßnahmen unter­liegen, die gewähr­leisten, dass die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht einer identi­fi­zierten oder identi­fi­zier­baren natür­li­chen Person zugewiesen werden.
  • g)    Verant­wort­li­cher oder für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­cher
    Verant­wort­li­cher oder für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­cher ist die natür­liche oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­genen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verar­bei­tung durch das Unions­recht oder das Recht der Mitglied­staaten vorge­geben, so kann der Verant­wort­liche bezie­hungs­weise können die bestimmten Krite­rien seiner Benen­nung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten vorge­sehen werden.
  • h)    Auftrags­ver­ar­beiter
    Auftrags­ver­ar­beiter ist eine natür­liche oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, die perso­nen­be­zo­gene Daten im Auftrag des Verant­wort­li­chen verarbeitet.
  • i)      Empfänger
    Empfänger ist eine natür­liche oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, der perso­nen­be­zo­gene Daten offen­ge­legt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten mögli­cher­weise perso­nen­be­zo­gene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
  • j)      Dritter
    Dritter ist eine natür­liche oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle außer der betrof­fenen Person, dem Verant­wort­li­chen, dem Auftrags­ver­ar­beiter und den Personen, die unter der unmit­tel­baren Verant­wor­tung des Verant­wort­li­chen oder des Auftrags­ver­ar­bei­ters befugt sind, die perso­nen­be­zo­genen Daten zu verarbeiten.
  • k)    Einwil­li­gung
    Einwil­li­gung ist jede von der betrof­fenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in infor­mierter Weise und unmiss­ver­ständ­lich abgege­bene Willens­be­kun­dung in Form einer Erklä­rung oder einer sonstigen eindeu­tigen bestä­ti­genden Handlung, mit der die betrof­fene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verar­bei­tung der sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten einver­standen ist.

 

2. NAME UND ANSCHRIFT DES FÜR DIE VERAR­BEI­TUNG VERANTWORTLICHEN

Verant­wort­li­cher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitglied­staaten der Europäi­schen Union geltenden Daten­schutz­ge­setze und anderer Bestim­mungen mit daten­schutz­recht­li­chem Charakter sind:

Kultur­werk der BBK Köln e.V. / BBK Köln e.V.
Mathiasstr.15, 50676 Köln
Deutsch­land
Tel.: 02212582113
E‑Mail: info@​matjoe.​de
Website: www​.matjoe​.de

3. ERFAS­SUNG VON ALLGE­MEINEN DATEN UND INFORMATIONEN

Die Inter­net­seite des Kultur­werk des BBK Köln / BBK Köln e.V. erfasst mit jedem Aufruf der Inter­net­seite durch eine betrof­fene Person oder ein automa­ti­siertes System eine Reihe von allge­meinen Daten und Infor­ma­tionen. Diese allge­meinen Daten und Infor­ma­tionen werden in den Logfiles des Servers gespei­chert. Erfasst werden können die (1) verwen­deten Browser­typen und Versionen, (2) das vom zugrei­fenden System verwen­dete Betriebs­system, (3) die Inter­net­seite, von welcher ein zugrei­fendes System auf unsere Inter­net­seite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unter­web­seiten, welche über ein zugrei­fendes System auf unserer Inter­net­seite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Inter­net­seite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugrei­fenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Infor­ma­tionen, die der Gefah­ren­ab­wehr im Falle von Angriffen auf unsere infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allge­meinen Daten und Infor­ma­tionen zieht das Kultur­werk des BBK Köln / BBK Köln e.V. keine Rückschlüsse auf die betrof­fene Person. Diese Infor­ma­tionen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Inter­net­seite korrekt auszu­lie­fern, (2) die Inhalte unserer Inter­net­seite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauer­hafte Funkti­ons­fä­hig­keit unserer infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Systeme und der Technik unserer Inter­net­seite zu gewähr­leisten sowie (4) um Straf­ver­fol­gungs­be­hörden im Falle eines Cyber­an­griffes die zur Straf­ver­fol­gung notwen­digen Infor­ma­tionen bereit­zu­stellen. Diese anonym erhobenen Daten und Infor­ma­tionen werden durch die Kultur­werk der BBK Köln e.V./ BBK Köln e.V.  daher einer­seits statis­tisch und ferner mit dem Ziel ausge­wertet, den Daten­schutz und die Daten­si­cher­heit in unserem Verein zu erhöhen, um letzt­lich ein optimales Schutz­ni­veau für die von uns verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten sicher­zu­stellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betrof­fene Person angege­benen perso­nen­be­zo­genen Daten gespeichert.

4. ABONNE­MENT UNSERES NEWSLETTERS

Auf der Inter­net­seite des Kultur­werk des BBK Köln / BBK Köln e.V. wird den Benut­zern die Möglich­keit einge­räumt, den Newsletter unseres Vereins zu abonnieren. Welche perso­nen­be­zo­genen Daten bei der Bestel­lung des Newslet­ters an den für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen übermit­telt werden, ergibt sich aus der hierzu verwen­deten Eingabemaske.

Das Kultur­werk des BBK Köln / BBK Köln e.V. infor­miert die Abonnenten in regel­mä­ßigen Abständen im Wege eines Newslet­ters über aktuelle Veran­stal­tungen. Der Newsletter unseres Vereins kann von der betrof­fenen Person grund­sätz­lich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betrof­fene Person über eine gültige E‑Mail-Adresse verfügt und (2) die betrof­fene Person sich für den Newslet­ter­ver­sand regis­triert. An die von einer betrof­fenen Person erstmalig für den Newslet­ter­ver­sand einge­tra­gene E‑Mail-Adresse wird aus recht­li­chen Gründen eine Bestä­ti­gungs­mail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestä­ti­gungs­mail dient der Überprü­fung, ob der Inhaber der E‑Mail-Adresse als betrof­fene Person den Empfang des Newslet­ters autori­siert hat.

Bei der Anmel­dung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) verge­bene IP-Adresse des von der betrof­fenen Person zum Zeitpunkt der Anmel­dung verwen­deten Compu­ter­sys­tems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmel­dung. Die Erhebung dieser Daten ist erfor­der­lich, um den(möglichen) Missbrauch der E‑Mail-Adresse einer betrof­fenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvoll­ziehen zu können und dient deshalb der recht­li­chen Absiche­rung des für die Verar­bei­tung Verantwortlichen.

Die im Rahmen einer Anmel­dung zum Newsletter erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten werden ausschließ­lich zum Versand unseres Newslet­ters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newslet­ters per E‑Mail infor­miert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbe­züg­liche Regis­trie­rung erfor­der­lich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newslet­ter­an­gebot oder bei der Verän­de­rung der techni­schen Gegeben­heiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weiter­gabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten an Dritte. Das Abonne­ment unseres Newslet­ters kann durch die betrof­fene Person jeder­zeit gekün­digt werden. Die Einwil­li­gung in die Speiche­rung perso­nen­be­zo­gener Daten, die die betrof­fene Person uns für den Newslet­ter­ver­sand erteilt hat, kann jeder­zeit wider­rufen werden. Zum Zwecke des Wider­rufs der Einwil­li­gung findet sich in jedem Newsletter ein entspre­chender Link. Ferner besteht die Möglich­keit, sich jeder­zeit auch direkt auf der Inter­net­seite des für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen vom Newslet­ter­ver­sand abzumelden oder dies dem für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen auf andere Weise mitzuteilen.

5. NEWSLETTER-TRACKING

Die Newsletter der Kultur­werk der BBK Köln e.V./ BBK Köln e.V.  enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Minia­tur­grafik, die in solche E‑Mails einge­bettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermög­li­chen. Dadurch kann eine statis­ti­sche Auswer­tung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durch­ge­führt werden. Anhand des einge­bet­teten Zählpi­xels kann das Kultur­werk des BBK Köln / BBK Köln e.V. erkennen, ob und wann eine E‑Mail von einer betrof­fenen Person geöffnet wurde und welche in der E‑Mail befind­li­chen Links von der betrof­fenen Person aufge­rufen wurden.

Solche über die in den Newslet­tern enthal­tenen Zählpixel erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten, werden von dem für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen gespei­chert und ausge­wertet, um den Newslet­ter­ver­sand zu optimieren und den Inhalt zukünf­tiger Newsletter noch besser den Inter­essen der betrof­fenen Person anzupassen. Diese perso­nen­be­zo­genen Daten werden nicht an Dritte weiter­ge­geben. Betrof­fene Personen sind jeder­zeit berech­tigt, die diesbe­züg­liche geson­derte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgege­bene Einwil­li­gungs­er­klä­rung zu wider­rufen. Nach einem Widerruf werden diese perso­nen­be­zo­genen Daten von dem für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen gelöscht. Eine Abmel­dung vom Erhalt des Newslet­ters deutet das Kultur­werk des BBK Köln / BBK Köln e.V. automa­tisch als Widerruf.

6. ROUTI­NE­MÄ­SSIGE LÖSCHUNG UND SPERRUNG VON PERSO­NEN­BE­ZO­GENEN DATE

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche verar­beitet und speichert perso­nen­be­zo­gene Daten der betrof­fenen Person nur für den Zeitraum, der zur Errei­chung des Speiche­rungs­zwecks erfor­der­lich ist oder sofern dies durch den Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber oder einen anderen Gesetz­geber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche unter­liegt, vorge­sehen wurde.

Entfällt der Speiche­rungs­zweck oder läuft eine vom Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber oder einem anderen zustän­digen Gesetz­geber vorge­schrie­bene Speicher­frist ab, werden die perso­nen­be­zo­genen Daten routi­ne­mäßig und entspre­chend den gesetz­li­chen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

7. RECHTE DER BETROF­FENEN PERSON

  • a)    Recht auf Bestä­ti­gung
    Jede betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber einge­räumte Recht, von dem für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung darüber zu verlangen, ob sie betref­fende perso­nen­be­zo­gene Daten verar­beitet werden. Möchte eine betrof­fene Person dieses Bestä­ti­gungs­recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jeder­zeit persön­lich, per Mail oder telefo­nisch an uns wenden.
  • b)    Recht auf Auskunft
    Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, jeder­zeit von dem für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen unent­gelt­liche Auskunft über die zu seiner Person gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäi­sche Richtlinien- und Verord­nungs­geber der betrof­fenen Person Auskunft über folgende Infor­ma­tionen zugestanden:
    • die Verar­bei­tungs­zwecke
    • die Katego­rien perso­nen­be­zo­gener Daten, die verar­beitet werden
    • die Empfänger oder Katego­rien von Empfän­gern, gegen­über denen die perso­nen­be­zo­genen Daten offen­ge­legt worden sind oder noch offen­ge­legt werden, insbe­son­dere bei Empfän­gern in Dritt­län­dern oder bei inter­na­tio­nalen Organisationen
    • falls möglich die geplante Dauer, für die die perso­nen­be­zo­genen Daten gespei­chert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Krite­rien für die Festle­gung dieser Dauer
    • das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten oder auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung durch den Verant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Verarbeitung
    • das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde
    • wenn die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht bei der betrof­fenen Person erhoben werden: Alle verfüg­baren Infor­ma­tionen über die Herkunft der Daten
    • das Bestehen einer automa­ti­sierten Entschei­dungs­fin­dung einschließ­lich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumin­dest in diesen Fällen — aussa­ge­kräf­tige Infor­ma­tionen über die invol­vierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswir­kungen einer derar­tigen Verar­bei­tung für die betrof­fene Person
    • Ferner steht der betrof­fenen Person ein Auskunfts­recht darüber zu, ob perso­nen­be­zo­gene Daten an ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­nale Organi­sa­tion übermit­telt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betrof­fenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeig­neten Garan­tien im Zusam­men­hang mit der Übermitt­lung zu erhalten.
      Möchte eine betrof­fene Person dieses Auskunfts­recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jeder­zeit persön­lich, per Mail oder telefo­nisch an uns wenden.
  • c)    Recht auf Berich­ti­gung
    Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, die unver­züg­liche Berich­ti­gung sie betref­fender unrich­tiger perso­nen­be­zo­gener Daten zu verlangen. Ferner steht der betrof­fenen Person das Recht zu, unter Berück­sich­ti­gung der Zwecke der Verar­bei­tung, die Vervoll­stän­di­gung unvoll­stän­diger perso­nen­be­zo­gener Daten — auch mittels einer ergän­zenden Erklä­rung — zu verlangen.
    Möchte eine betrof­fene Person dieses Berich­ti­gungs­recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jeder­zeit persön­lich, per Mail oder telefo­nisch an uns wenden.
  • d)    Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
    Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, von dem Verant­wort­li­chen zu verlangen, dass die sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten unver­züg­lich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verar­bei­tung nicht erfor­der­lich ist:
    • Die perso­nen­be­zo­genen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verar­beitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
    • Die betrof­fene Person wider­ruft ihre Einwil­li­gung, auf die sich die Verar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer ander­wei­tigen Rechts­grund­lage für die Verarbeitung.
    • Die betrof­fene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung ein, und es liegen keine vorran­gigen berech­tigten Gründe für die Verar­bei­tung vor, oder die betrof­fene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung ein.
    • Die perso­nen­be­zo­genen Daten wurden unrecht­mäßig verarbeitet.
    • Die Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten erfor­der­lich, dem der Verant­wort­liche unterliegt.
    • Die perso­nen­be­zo­genen Daten wurden in Bezug auf angebo­tene Dienste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
    • Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betrof­fene Person die Löschung von perso­nen­be­zo­genen Daten, die beim Kultur­werk des BBK Köln / BBK Köln e.V. gespei­chert sind, veran­lassen möchte, kann sie sich hierzu jeder­zeit persön­lich, per Mail oder telefo­nisch an uns wenden. Wir  veran­lassen, dass dem Lösch­ver­langen unver­züg­lich nachge­kommen wird.
      Wurden die perso­nen­be­zo­genen Daten vonm Kultur­werk des BBK Köln / BBK Köln e.V. öffent­lich gemacht und ist unser Verein als Verant­wort­li­cher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten verpflichtet, so trifft das Kultur­werk des BBK Köln / BBK Köln e.V. unter Berück­sich­ti­gung der verfüg­baren Techno­logie und der Imple­men­tie­rungs­kosten angemes­sene Maßnahmen, auch techni­scher Art, um andere für die Daten­ver­ar­bei­tung Verant­wort­liche, welche die veröf­fent­lichten perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betrof­fene Person von diesen anderen für die Daten­ver­ar­bei­tung Verant­wort­li­chen die Löschung sämtli­cher Links zu diesen perso­nen­be­zo­genen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tionen dieser perso­nen­be­zo­genen Daten verlangt hat, soweit die Verar­bei­tung nicht erfor­der­lich ist. Wir werden im Einzel­fall das Notwen­dige veranlassen.
  • e)    Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung
    Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, von dem Verant­wort­li­chen die Einschrän­kung der Verar­bei­tung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraus­set­zungen gegeben ist:
    • Die Richtig­keit der perso­nen­be­zo­genen Daten wird von der betrof­fenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verant­wort­li­chen ermög­licht, die Richtig­keit der perso­nen­be­zo­genen Daten zu überprüfen.
    • Die Verar­bei­tung ist unrecht­mäßig, die betrof­fene Person lehnt die Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten ab und verlangt statt­dessen die Einschrän­kung der Nutzung der perso­nen­be­zo­genen Daten.
    • Der Verant­wort­liche benötigt die perso­nen­be­zo­genen Daten für die Zwecke der Verar­bei­tung nicht länger, die betrof­fene Person benötigt sie jedoch zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen.
    • Die betrof­fene Person hat Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO einge­legt und es steht noch nicht fest, ob die berech­tigten Gründe des Verant­wort­li­chen gegen­über denen der betrof­fenen Person überwiegen.
      Sofern eine der oben genannten Voraus­set­zungen gegeben ist und eine betrof­fene Person die Einschrän­kung von perso­nen­be­zo­genen Daten, die beim Kultur­werk des BBK Köln / BBK Köln e.V. gespei­chert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jeder­zeit an uns wenden. Wir werden die Einschrän­kung der Verar­bei­tung veranlassen.
  •   f)     Recht auf Daten­über­trag­bar­keit
    Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, die sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, welche durch die betrof­fene Person einem Verant­wort­li­chen bereit­ge­stellt wurden, in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Verant­wort­li­chen, dem die perso­nen­be­zo­genen Daten bereit­ge­stellt wurden, zu übermit­teln, sofern die Verar­bei­tung auf der Einwil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verar­bei­tung mithilfe automa­ti­sierter Verfahren erfolgt, sofern die Verar­bei­tung nicht für die Wahrneh­mung einer Aufgabe erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­esse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, welche dem Verant­wort­li­chen übertragen wurde.
    Ferner hat die betrof­fene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die perso­nen­be­zo­genen Daten direkt von einem Verant­wort­li­chen an einen anderen Verant­wort­li­chen übermit­telt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beein­träch­tigt werden.
    Zur Geltend­ma­chung des Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit kann sich die betrof­fene Person jeder­zeit an uns wenden.
  •   g)    Recht auf Wider­spruch
    Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­deren Situa­tion ergeben, jeder­zeit gegen die Verar­bei­tung sie betref­fender perso­nen­be­zo­gener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Wider­spruch einzu­legen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling.
    Die Kultur­werk der BBK Köln e.V./ BBK Köln e.V.  verar­beitet die perso­nen­be­zo­genen Daten im Falle des Wider­spruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutz­wür­dige Gründe für die Verar­bei­tung nachweisen, die den Inter­essen, Rechten und Freiheiten der betrof­fenen Person überwiegen, oder die Verar­bei­tung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.
    Verar­beitet das Kultur­werk des BBK Köln / BBK Köln e.V. perso­nen­be­zo­gene Daten, um Direkt­wer­bung zu betreiben, so hat die betrof­fene Person das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung der perso­nen­be­zo­genen Daten zum Zwecke derar­tiger Werbung einzu­legen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt­wer­bung in Verbin­dung steht. Wider­spricht die betrof­fene Person gegen­über des Kultur­werks des BBK Köln / BBK Köln e.V. der Verar­bei­tung für Zwecke der Direkt­wer­bung, so wird das Kultur­werk des BBK Köln / BBK Köln e.V. die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr für diese Zwecke verar­beiten.
    Zudem hat die betrof­fene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­deren Situa­tion ergeben, gegen die sie betref­fende Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten, die beim Kultur­werk des BBK Köln / BBK Köln e.V. zu wissen­schaft­li­chen oder histo­ri­schen Forschungs­zwe­cken oder zu statis­ti­schen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Wider­spruch einzu­legen, es sei denn, eine solche Verar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer im öffent­li­chen Inter­esse liegenden Aufgabe erfor­der­lich.
    Zur Ausübung des Rechts auf Wider­spruch kann sich die betrof­fene Person direkt an unseren Verein wenden. Der betrof­fenen Person steht es ferner frei, im Zusam­men­hang mit der Nutzung von Diensten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft, ungeachtet der Richt­linie 2002/58/EG, ihr Wider­spruchs­recht mittels automa­ti­sierter Verfahren auszu­üben, bei denen techni­sche Spezi­fi­ka­tionen verwendet werden.
  • h)    Automa­ti­sierte Entschei­dungen im Einzel­fall einschließ­lich Profiling
    Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, nicht einer ausschließ­lich auf einer automa­ti­sierten Verar­bei­tung — einschließ­lich Profiling — beruhenden Entschei­dung unter­worfen zu werden, die ihr gegen­über recht­liche Wirkung entfaltet oder sie in ähnli­cher Weise erheb­lich beein­träch­tigt, sofern die Entschei­dung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Vertrags zwischen der betrof­fenen Person und dem Verant­wort­li­chen erfor­der­lich ist, oder (2) aufgrund von Rechts­vor­schriften der Union oder der Mitglied­staaten, denen der Verant­wort­liche unter­liegt, zulässig ist und diese Rechts­vor­schriften angemes­sene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berech­tigten Inter­essen der betrof­fenen Person enthalten oder (3) mit ausdrück­li­cher Einwil­li­gung der betrof­fenen Person erfolgt.
    Ist die Entschei­dung (1) für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Vertrags zwischen der betrof­fenen Person und dem Verant­wort­li­chen erfor­der­lich oder (2) erfolgt sie mit ausdrück­li­cher Einwil­li­gung der betrof­fenen Person, trifft das Kultur­werk des BBK Köln / BBK Köln e.V. angemes­sene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berech­tigten Inter­essen der betrof­fenen Person zu wahren, wozu mindes­tens das Recht auf Erwir­kung des Eingrei­fens einer Person seitens des Verant­wort­li­chen, auf Darle­gung des eigenen Stand­punkts und auf Anfech­tung der Entschei­dung gehört.
    Möchte die betrof­fene Person Rechte mit Bezug auf automa­ti­sierte Entschei­dungen geltend machen, kann sie sich hierzu jeder­zeit an unseren Daten­schutz­be­auf­tragten oder einen anderen Mitar­beiter des für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen wenden.
  • i)      Recht auf Widerruf einer daten­schutz­recht­li­chen Einwil­li­gung
    Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, eine Einwil­li­gung zur Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten jeder­zeit zu wider­rufen.
    Möchte die betrof­fene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwil­li­gung geltend machen, kann sie sich hierzu jeder­zeit an unseren Daten­schutz­be­auf­tragten oder einen anderen Mitar­beiter des für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen wenden.

8. DATEN­SCHUTZ BEI BEWER­BUNGEN UND IM BEWERBUNGSVERFAHREN

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche erhebt und verar­beitet die perso­nen­be­zo­genen Daten von Bewer­bern zum Zwecke der Abwick­lung des Bewer­bungs­ver­fah­rens. Die Verar­bei­tung kann auch auf elektro­ni­schem Wege erfolgen. Dies ist insbe­son­dere dann der Fall, wenn ein Bewerber entspre­chende Bewer­bungs­un­ter­lagen auf dem elektro­ni­schen Wege, beispiels­weise per E‑Mail oder über ein auf der Inter­net­seite befind­li­ches Webfor­mular, an den für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen übermit­telt. Schließt der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche einen Anstel­lungs­ver­trag mit einem Bewerber, werden die übermit­telten Daten zum Zwecke der Abwick­lung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses unter Beach­tung der gesetz­li­chen Vorschriften gespei­chert. Wird von dem für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen kein Anstel­lungs­ver­trag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewer­bungs­un­ter­lagen zwei Monate nach Bekannt­gabe der Absage­ent­schei­dung automa­tisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berech­tigten Inter­essen des für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen entge­gen­stehen. Sonstiges berech­tigtes Inter­esse in diesem Sinne ist beispiels­weise eine Beweis­pflicht in einem Verfahren nach dem Allge­meinen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG).

9. DATEN­SCHUTZ­BE­STIM­MUNGEN ZU EINSATZ UND VERWEN­DUNG VON FACEBOOK

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Kompo­nenten des Vereins Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.

Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betrie­bener sozialer Treff­punkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermög­licht, unter­ein­ander zu kommu­ni­zieren und im virtu­ellen Raum zu inter­agieren. Ein soziales Netzwerk kann als Platt­form zum Austausch von Meinungen und Erfah­rungen dienen oder ermög­licht es der Inter­net­ge­mein­schaft, persön­liche oder unter­neh­mens­be­zo­gene Infor­ma­tionen bereit­zu­stellen. Facebook ermög­licht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstel­lung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernet­zung über Freundschaftsanfragen.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten Verant­wort­li­cher ist, wenn eine betrof­fene Person außer­halb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person automa­tisch durch die jewei­lige Facebook-Komponente veran­lasst, eine Darstel­lung der entspre­chenden Facebook-Komponente von Facebook herun­ter­zu­laden. Eine Gesamt­über­sicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://​develo​pers​.facebook​.com/​d​o​c​s​/​p​l​u​g​i​n​s​/​?​l​o​cale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses techni­schen Verfah­rens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite durch die betrof­fene Person besucht wird.

Sofern die betrof­fene Person gleich­zeitig bei Facebook einge­loggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Inter­net­seite durch die betrof­fene Person und während der gesamten Dauer des jewei­ligen Aufent­haltes auf unserer Inter­net­seite, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite die betrof­fene Person besucht. Diese Infor­ma­tionen werden durch die Facebook-Komponente gesam­melt und durch Facebook dem jewei­ligen Facebook-Account der betrof­fenen Person zugeordnet. Betätigt die betrof­fene Person einen der auf unserer Inter­net­seite integrierten Facebook-Buttons, beispiels­weise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betrof­fene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Infor­ma­tion dem persön­li­chen Facebook-Benutzerkonto der betrof­fenen Person zu und speichert diese perso­nen­be­zo­genen Daten.

Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Infor­ma­tion darüber, dass die betrof­fene Person unsere Inter­net­seite besucht hat, wenn die betrof­fene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Inter­net­seite gleich­zeitig bei Facebook einge­loggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betrof­fene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derar­tige Übermitt­lung dieser Infor­ma­tionen an Facebook von der betrof­fenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermitt­lung dadurch verhin­dern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Inter­net­seite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.

Die von Facebook veröf­fent­lichte Daten­richt­linie, die unter https://​de​-de​.facebook​.com/​a​b​o​u​t/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verar­bei­tung und Nutzung perso­nen­be­zo­gener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläu­tert, welche Einstel­lungs­mög­lich­keiten Facebook zum Schutz der Privat­sphäre der betrof­fenen Person bietet. Zudem sind unter­schied­liche Appli­ka­tionen erhält­lich, die es ermög­li­chen, eine Daten­über­mitt­lung an Facebook zu unter­drü­cken. Solche Appli­ka­tionen können durch die betrof­fene Person genutzt werden, um eine Daten­über­mitt­lung an Facebook zu unterdrücken.

10. RECHTS­GRUND­LAGE DER VERARBEITUNG

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Verein als Rechts­grund­lage für Verar­bei­tungs­vor­gänge, bei denen wir eine Einwil­li­gung für einen bestimmten Verar­bei­tungs­zweck einholen. Ist die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten zur Erfül­lung eines Vertrags, dessen Vertrags­partei die betrof­fene Person ist, erfor­der­lich, wie dies beispiels­weise bei Verar­bei­tungs­vor­gängen der Fall ist, die für eine Liefe­rung von Waren oder die Erbrin­gung einer sonstigen Leistung oder Gegen­leis­tung notwendig sind, so beruht die Verar­bei­tung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verar­bei­tungs­vor­gänge die zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unter­liegt unserem Verein einer recht­li­chen Verpflich­tung durch welche eine Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­genen Daten erfor­der­lich wird, wie beispiels­weise zur Erfül­lung steuer­li­cher Pflichten, so basiert die Verar­bei­tung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­genen Daten erfor­der­lich werden, um lebens­wich­tige Inter­essen der betrof­fenen Person oder einer anderen natür­li­chen Person zu schützen. Dies wäre beispiels­weise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Kranken­kas­sen­daten oder sonstige lebens­wich­tige Infor­ma­tionen an einen Arzt, ein Kranken­haus oder sonstige Dritte weiter­ge­geben werden müssten. Dann würde die Verar­bei­tung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letzt­lich könnten Verar­bei­tungs­vor­gänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechts­grund­lage basieren Verar­bei­tungs­vor­gänge, die von keiner der vorge­nannten Rechts­grund­lagen erfasst werden, wenn die Verar­bei­tung zur Wahrung eines berech­tigten Inter­esses unseres Vereinss oder eines Dritten erfor­der­lich ist, sofern die Inter­essen, Grund­rechte und Grund­frei­heiten des Betrof­fenen nicht überwiegen. Solche Verar­bei­tungs­vor­gänge sind uns insbe­son­dere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäi­schen Gesetz­geber beson­ders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffas­sung, dass ein berech­tigtes Inter­esse anzunehmen sein könnte, wenn die betrof­fene Person ein Kunde des Verant­wort­li­chen ist (Erwägungs­grund 47 Satz 2 DS-GVO).

11. BERECH­TIGTE INTER­ESSEN AN DER VERAR­BEI­TUNG, DIE VON DEM VERANT­WORT­LI­CHEN ODER EINEM DRITTEN VERFOLGT WERDEN

Basiert die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berech­tigtes Inter­esse die Durch­füh­rung unserer Geschäfts­tä­tig­keit zugunsten des Wohlerge­hens all unserer Mitar­beiter und unserer Anteilseigner.

12. DAUER, FÜR DIE DIE PERSO­NEN­BE­ZO­GENEN DATEN GESPEI­CHERT WERDEN

Das Krite­rium für die Dauer der Speiche­rung von perso­nen­be­zo­genen Daten ist die jewei­lige gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­frist. Nach Ablauf der Frist werden die entspre­chenden Daten routi­ne­mäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertrags­er­fül­lung oder Vertrags­an­bah­nung erfor­der­lich sind.

13. GESETZ­LICHE ODER VERTRAG­LICHE VORSCHRIFTEN ZUR BEREIT­STEL­LUNG DER PERSO­NEN­BE­ZO­GENEN DATEN; ERFOR­DER­LICH­KEIT FÜR DEN VERTRAGS­AB­SCHLUSS; VERPFLICH­TUNG DER BETROF­FENEN PERSON, DIE PERSO­NEN­BE­ZO­GENEN DATEN BEREIT­ZU­STELLEN; MÖGLICHE FOLGEN DER NICHTBEREITSTELLUNG

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereit­stel­lung perso­nen­be­zo­gener Daten zum Teil gesetz­lich vorge­schrieben ist (z.B. Steuer­vor­schriften) oder sich auch aus vertrag­li­chen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertrags­partner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertrags­schluss erfor­der­lich sein, dass eine betrof­fene Person uns perso­nen­be­zo­gene Daten zur Verfü­gung stellt, die in der Folge durch uns verar­beitet werden müssen. Die betrof­fene Person ist beispiels­weise verpflichtet uns perso­nen­be­zo­gene Daten bereit­zu­stellen, wenn unser Verein mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nicht­be­reit­stel­lung der perso­nen­be­zo­genen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betrof­fenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereit­stel­lung perso­nen­be­zo­gener Daten durch den Betrof­fenen muss sich der Betrof­fene an unseren Daten­schutz­be­auf­tragten wenden. Unser Daten­schutz­be­auf­tragter klärt den Betrof­fenen einzel­fall­be­zogen darüber auf, ob die Bereit­stel­lung der perso­nen­be­zo­genen Daten gesetz­lich oder vertrag­lich vorge­schrieben oder für den Vertrags­ab­schluss erfor­der­lich ist, ob eine Verpflich­tung besteht, die perso­nen­be­zo­genen Daten bereit­zu­stellen, und welche Folgen die Nicht­be­reit­stel­lung der perso­nen­be­zo­genen Daten hätte.

Diese Daten­schutz­er­klä­rung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator von den DG Daten­schutz in Koope­ra­tion mit der RC GmbH und den Filesha­ring Rechts­an­wälten von WBS-LAW erstellt.